Lernprinzip von heronOS.
Einfach starten und kontinuierlich
besser werden
Viele Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an mangelnden oder unstrukturierten Daten: Kaum elektronische Quellen, schlechte Qualität, fehlende Labels. heronOS löst das mit einem pragmatischen, stufenweisen Lernprinzip, das auch mit wenig oder „schmutzigen“ Daten funktioniert – und sich dann nahezu von selbst verbessert.
Kaltstart ohne perfekte Daten

Sie müssen nicht warten, bis ein vollständiger, sauberer Datensatz vorliegt.
- Vortrainierte Experten (z. B. branchenspezifische Fachkräfte wie Sachbearbeiter) liefern sofort brauchbares Verhalten als Ausgangspunkt.
- Trainee-Modus erlaubt es, zuzuhören und mitzulernen, ohne direkt zu handeln – ideal für das Beobachten realer Abläufe.
- Manuelle Eingabe & Multimodale Erfassung: Gespräche (Voice→Transkript), Dokumente, Bilder oder auch analog erfasste Informationen können einfach eingespeist oder über Interfaces nachgetragen werden.
Human-in-the-Loop & Bootstrapping

Im Aufbau entscheidet ein Mensch mit oder korrigiert:
- Antworten und Prozessschritte werden generell immer protokolliert (1:1 Dialog-Transkript).
- Korrekturen fließen nach Sichtung zurück ins Training
- Durch strukturierten Content und Einsatz von RAG (Retreaval Augmented Generation) wächst die Knowledgebase enorm an.
Adaptive Trainingsstufen

Das Lernmodell skaliert mit Reife:
- Trainee: Hört zu, lernt passiv, erstellt Trainingsmaterial aus realen Gesprächen.
- Expert: Nutzt vortrainiertes Branchenwissen und wird durch feines Tuning an Ihre Prozesse angepasst.
- Master: Vollständig individualisiertes Pre-Training auf Basis Ihrer spezifischen Domäne und Daten bis hin zum umfangreichen KI Feintuning.
Datenqualität kompensieren
- Durch spezielle Trainingsmethoden wie Datenaugmentation und Transfer Learning kann heronOS auch aus wenigen oder verrauschten Daten lernen und gute Ergebnisse liefern.
- Mit self-supervised Learning erkennt das System selbstständig Muster in Daten, auch wenn keine genauen Beispiele (Labels) vorliegen.
- Confidence Scores und Anomalieerkennung zeigen an, wenn heronOS sich bei einer Entscheidung unsicher ist. In solchen Fällen wird vorgeschlagen, einen Menschen einzubeziehen.

Kontinuierliches Lernen & Automatisierung
Das System und Ihre Fachkräfte bleiben nicht stehen:
- Jedes echte Gespräch, jede Prozessausführung wird zur Lernquelle.
- Automatisierte Trainingserstellung und -ausspielung sorgt dafür, dass neue Fälle schnell in das Modell einfließen können.
- Feedback-Loops und Dashboards machen Lernfortschritt sichtbar und steuerbar.
- Sie erweitern Ihre Digitale Fachkraft von Azubi bis zum Experten.
