Bei heronOS legen wir größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Einhaltung der neuesten gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich des EU AI Act. Unser Engagement für Datenschutz und Sicherheit spiegelt sich in allen Aspekten unserer Arbeit wider, von der Cloudstruktur bis hin zu unseren Sicherheitsrichtlinien.

Bei heronOS sind wir bestrebt, Ihnen nicht nur innovative Lösungen, sondern auch ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu bieten. Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken oder dem EU AI Act haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und vertrauensvolle digitale Umgebung.

Datenschutzrichtlinien

Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den EU AI Act, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden. Unsere Datenschutzrichtlinien werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den höchsten Standards zu entsprechen.

Cloudstruktur

Als Lösungsanbieter betreiben wir unsere Cloud-Services in einem deutschen Rechenzentrum und unterliegen den höchsten Sicherheitsstandards und strengen Kriterienkatalogen.  Dies umfasst unter anderem folgende Richtlinien und Zertifikate:

ISO 27001:
Zertifizierung für ein effektives Informationssicherheits-Managementsystem, das den Schutz sensibler Daten sicherstellt.

ISO 27017 und ISO 27018:
Diese Standards garantieren die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten in der Cloud.

EU Cloud Code of Conduct:
Bestätigung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Transparenz im Umgang mit Kundendaten.

TISAX
(Trusted Information Security Assessment Exchange):

Erfüllung der Sicherheitsanforderungen der deutschen Automobilindustrie für den sicheren Austausch von Daten.

BSI C5:
Erfüllung der Mindestanforderungen an die Informationssicherheit für Cloud-Dienste gemäß dem Katalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.


DSI vCloud Zertifizierung:
Bestätigung der Einhaltung von Datenschutz- und Datensicherheitsstandards nach DEKRA-Anforderungen.

NIS-Richtlinie (Network and Information Systems):

Einhaltung der EU-Richtlinie zur Cybersicherheit und zum Schutz von Netz- und Informationssystemen.

ISO 9001:
Zertifizierung für Qualitätsmanagementsysteme, die eine kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung gewährleisten.

DIN EN 50600:
Deutsche Norm, die Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren festlegt, um höchste Verfügbarkeit und Sicherheit zu garantieren.

SOC 1, SOC 2 und SOC 3:
Zertifikate, die die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme in Bezug auf Datenschutz, Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Systeme belegen. Diese Berichte sind besonders für Unternehmen wichtig, die ein hohes Vertrauen in den Umgang mit ihren Daten setzen.


Diese umfassenden Zertifikate und Standards gewährleisten, dass unsere Cloud-Services höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden und bieten Ihnen als Kunden höchste Verlässlichkeit,
Datenschutz und Qualität:

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

ON PREMISE ? – Kein Problem.

Unsere Lösung bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Daten und Anwendungen dort zu hosten, wo es für Ihr Unternehmen am besten passt. Ob auf einem der führenden Hyperscaler oder in Ihrer eigenen On-Premise-Umgebung – wir passen uns Ihren individuellen Anforderungen an. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die optimale Balance zwischen Performance, Kosten und Compliance zu finden.

Sicherheitsrichtlinien

Unsere umfassenden Sicherheitsrichtlinien decken alle Aspekte unserer IT-Infrastruktur ab. Dazu gehören regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Mitarbeiterschulungen und strenge Zugriffsprotokolle, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Transparenz

Wir glauben an Transparenz und geben Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten. Sie können jederzeit auf Ihre Daten zugreifen, sie aktualisieren oder löschen lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen stets aktuell und korrekt sind. Dafür gibt es die heronOS Plattform.